a² - Diagnose und Förderung arithmetischer und algebraischer Basiskompetenzen

Ein Projekt zum Übergang Schule – Hochschule

Vielen Studierenden fällt der Start in einen mathematikhaltigen Studiengang schwer. Das für die Universität vorausgesetzte Schulwissen ist oftmals nicht mehr ausreichend präsent. Insbesondere in der Arithmetik und der Algebra treten vermehrt Schwierigkeiten auf. Dabei sind die arithmetischen und algebraischen Basiskompetenzen für alle weiteren mathematischen Teilgebiete und somit für ein erfolgreiches Studium von elementarer Bedeutung.

Worum geht es?

Aus diesem Grund haben wir das Projekt a² ins Leben gerufen, das sich zum einen mit der Entwicklung und Validierung eines Diagnosetests zu eben diesen Basiskompetenzen beschäftigt. Zum anderen zielt das Projekt darauf ab, adaptive Fördermaßnahmen zu entwickeln und zu validieren.

Durch die enge Verzahnung zwischen Diagnostik und Förderung möchten wir Ihnen den Start in Ihr Studium erleichtern. Sie als Studierende sollen durch den Diagnosetest die Möglichkeit erhalten, ein individuelles Feedback in Bezug auf Ihre arithmetischen oder algebraischen Basiskompetenzen zu erhalten. Die Rückmeldung erfolgt dabei durch die Einordnung in eine Kompetenzstufe von A1 bis C2 (ähnlich wie beim Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Anhand dieses Feedbacks können Sie Ihr vorhandenes Wissen weiter festigen und mögliche Wissenslücken gezielter aufarbeiten.

Die Ergebnisse der Diagnosetests werden nach wissenschaftlichen Standards anonym und vertraulich behandelt.

Was sind Ihre Vorteile?

Machen Sie mit!

Arithmetik

Der Diagnosetest zur Arithmetik fokussiert sich auf die folgenden Teilbereiche:

  • Natürliche Zahlen
  • Ganze Zahlen
  • Rationale Zahlen
Hier geht es zum Arithmetik-Test.

Förderung

Wir bieten Ihnen adaptive Förderangebote zum Selbststudium sowie vor Ort als Präsenztermine an.

Für den Standort Frankfurt am 7.11.2025 und 12.12.2025 und für den Standort Rostock am 12.12.2025. Bitte melden Sie sich hier für die Präsenztermine der Arithmetik an.

Kompetenzstufenmodell

Hier finden Sie das Kompetenzstufenmodell zur Arithmetik.

Kompetenzstufenmodell Arithmetik

Arithmetik: Individuelles Testergebnis (Testzeiten: 14.10.2025 bis 28.10.2025) - abrufbar ab Ende Oktober

Geben Sie bitte Ihren Zugangsschlüssel des Arithmetik-Tests in das Textfeld ein, um Ihr persönliches Testergebnis herunterzuladen.

Algebra

Der Diagnosetest zur Algebra fokussiert sich auf die folgenden Teilbereiche:

  • Zahlen
  • Terme
  • Gleichungen
  • Funktionen

Hier geht es zum Algebra-Test. Hier finden Sie das Kompetenzstufenmodell zur Algebra.

Kompetenzstufenmodell Algebra

Algebra: Individuelles Testergebnis (Testzeiten: 24.09.2025, 13.10.2025, 15.10.2025, 23.10.2025, 30.10.2025)

Geben Sie bitte Ihren Zugangsschlüssel des Algebra-Tests in das Textfeld ein, um Ihr persönliches Testergebnis herunterzuladen.

Forschungsprojekt

Die Studie wurde von einer Ethikkommission als ethisch unbedenklich beurteilt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten finden Sie auf dem Informationsblatt zur Studie.

Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts

Holland, R., Wosch, C., Rolfes, T. & Hoth, J. (in press). Fehler beim Lösen von arithmetischen Aufgaben zu rationalen Zahlen - Eine Analyse der Bearbeitungen von Lehramtsstudierenden. Beiträge zum Mathematikunterricht 2025. WTM.

Holland, R., Wosch, C., Rolfes, T. & Hoth, J. (2025). Assessment of primary school student teachers' basic arithmetic competencies – developing a diagnostic test and a competency-level model. In J. Novotná & H. Moraová (Hrsg.), Elementary Mathematics: Building Strong Foundations. Proceedings of the International Symposium Elementary Mathematics Teaching . (S. 179-189). SEMT.

Wosch, C., Holland, R., Hoth, J. & Rolfes, T. (in press). Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells für die Schulalgebra der Sekundarstufe I. Beiträge zum Mathematikunterricht 2025. WTM.

Wosch, C., Holland, R., Hoth, J. & Rolfes, T. (2025, August). Diagnosing Basic School Algebraic Competencies in Teacher Education at the Onset of University. Poster auf der EARLI, Graz.

Wosch, C., Holland, R., Hoth, J. & Rolfes, T. (2025, September). Development of a Diagnostic Test and Competence Level Model for Elementary Algebra. Vortrag auf der ECER, Belgrad.

Kooperationspartner

Das Projekt wird zu Teilen von der Hans und Ria Messer Stiftung gefördert.